Region LV Forst Hessen

Seitenpfad:

Aktuelles:

Terminankündigung:

Landesvertretungskonferenz am 30.10.2025 in Willingshausen - Zella

„Ist unser Wald noch zu retten?“

unter dieser Überschrift findet am 30.10.25 findet unsere turnusgemäße Landesvertretungskonferenz statt, zu der wir alle Mitglieder der Landesvertretung Hessen einladen. Vormittags findet der öffentliche Teil mit sicherlich spannenden Vorträgen und Diskussionen statt, zu denen auch die Mitglieder der Fachgruppe Forst sowie Interessierte herzlich willkommen sind. Nachmittags ist der interne Teil mit Wahlen etc. geplant.

Tagungsort ist Willingshause-Zella.

 

 


10 – 13 Uhr: Öffentlicher Teil:

Podiumsdiskussion mit

·         Staatssekretär Michael Ruhl (HMLU)

·         Uwe Paar (NW-FVA)

·         Ronja Endres (PEKO-Institut)

·         Dr. Hilmar von Bodelschwingh
          (LBL HessenForst)

14 - 16 Uhr: Interner Teil IG BAU

 

Besoldung und Versorgung

Aktuelle Rechtslage & Geltendmachung von Besoldungsansprüchen in Hessen 2024

An der grundlegenden Bewertung, dass die hessische Besoldung verfassungswidrig zu niedrig ist, hat sich auch für 2024 nichts geändert. Im Jahr 2023 hatte der damals noch amtierende Innenminister Beuth für das Land Hessen (erneut) auf eine zeitnahe Geltendmachung verzichtet. Wir gehen davon aus, dass Minister Roman Poseck diese Praxis fortsetzt und Hessen auch im Jahr 2024 davon absieht, Widerspruchsbescheide zu erlassen.
Wir empfehlen folgenden Gruppen vor dem 31.12.2024 einen Antrag auf amtsangemessene Alimentation für das Jahr 2024 und die Folgejahre zu stellen: siehe DGB-Flugblatt


Tarifliche Inflationsausgleichszahlung während der Elternzeit?!

Liebe Kolleg*innen,

 der DGB hat hier einen sehr interessanten Beitrag veröffentlicht

https://hessen-thueringen.dgb.de/-/8Cp

Klarstellung bezüglich Erwerbstätigenversicherung und Bürgerversicherung

Liebe Kolleg*innen,

falls es noch Anfragen zu diesen Thema gibt, hat der DGB in

Abstimmung mit den ÖD-Gewerkschaften diese Erläuterung veröffentlicht.

https://www.dgb.de/politik/arbeit-und-soziales/beamtenpolitik/#c886

Neues und Interessantes:

Das Verhalten von Feuer bei Vegetationsbränden

In Deutschland spielten Waldbrände vor der Klimaerwärmung eher eine untergeordnete Rolle. Regelmäßige Niederschläge, auch im Sommer, hielten die Waldbrandgefahr in engen Grenzen. Das hat sich in den letzten Jahren geändert: Lange Dürreperioden mit zugleich hohen Temperaturen erhöhten die Brandgefahr. Zugleich starben auf großen Flächen Wälder ab, Dürrständer wurden belassen und nahmen auf der Fläche zu. Große Kahlflächen mit Gras und Buschwerk sind entstanden. Die Vegetation verändert sich im Zuge des Klimawandels. Damit verändern sich auch die Feuer, wie wir sie im Wald bislang kannten. Um einen Waldbrand sicher bekämpfen zu können, ist ein grundlegendes Verständnis des Feuerverhaltens unerlässlich. Nur dann können Geschwindigkeit der Feuerausbreitung, die Intensität des Feuers und dessen Ausbreitungsrichtung eingeschätzt und gefährliche Situationen für die Einsatzkräfte erkannt werden.In Deutschland sind die Feuerwehren traditionell sehr stark auf die technische, schnelle Brandbekämpfung fokussiert. Eine vorherige Analyse des Feuerverhaltens und der daraus abzuleitenden Strategie ist bislang nicht üblich. Diese Aufgabe sollte die forstliche Fachberatung künftig übernehmen.

Im Folgenden sollen die Parameter erläutert werden, die den Feuermodellen zugrunde liegen und deren Anwendung in der Praxis vorgestellt werden.

Tarif- und Besoldungsrunde 2024 Land Hessen

Innemminister Roman Possek , Volker geyer (DBB) und unser Tarif Fachreferent Michael Schmitt von der IG BAU an der Pressekonferenz  am 15.03.24 in Bad Homburg
Bernd Riehm, IG BAU

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen
für die Beschäftigten in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben des Landes Hessen
vom 15. März 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach zahlreichen eindrucksvollen Warnstreiks im Forst und großer Beteiligung an den zentralen Streiks in Kassel und Frankfurt, konnte sich die IG BAU am 15. März 2024 mit dem Land Hessen auf ein Verhandlungsergebnis verständigen. Das Ergebnis knüpft an die Einkommensentwicklung bei Bund, Kommunen und den Ländern an. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten erhöhen sich die Tabellenentgelte durchschnittlich um etwa 11 Prozent. Des Weiteren wird ein Inflationsausgleich in Höhe von 3.000 Euro gezahlt. Auch bei den Erwartungen an das Land konnten wir einige Punkte erfolgreiche einigen.

Mehr zur Einigung in der Tarif- und Besoldungsrunde findest Du in dem angehängten Tarifinfo.